Einheimischenmodelle
++Update Januar 2023++
Derzeit sind noch keine Bewerbungen auf Parzellen im Einheimischenmodell "Saliterstraße Nord" möglich. Wir rechnen mit einem Abschluss des Bauleitverfahrens bis Ende 2023. Im Anschluss sind dann Straßen & Wege zu bauen, etc.
Wir hoffen darauf, Anfang 2024 einen öffentlichen Bewerbungsaufruf für Parzellen (Einfamilienhäuser, Doppelhäuser) starten zu können. Laufende Infos folgen bzw. werden auf dieser Seite ergänzt.
Details zum Bebauungsplan "Dorfanger" folgen in Kürze. Hier soll auf dem gemeindlichen Teil der Schwerpunkt auf Geschosswohnungsbau (= Wohnungen) liegen.
Gemeinderat hat Vergabekriterien für Einheimischenmodelle beschlossen:
Dieser kann hier abgerufen werden.
****************************************************************************************************************
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
zwei Dinge sind dem Gemeinderat wichtig:
Erstens: Eine nachhaltige und bewusste bauliche Entwicklung unserer Gemeinde.
Zu diesem Zweck wurde nach einem mehrjährigen Beratungsprozess Anfang 2021 die Neufassung unseres Flächennutzungsplans auf den Weg gebracht. Der Flächennutzungsplan ist – wenn man so will – eine Art „roter Faden“ für die bauliche Entwicklung unserer Gemeinde. Wer mehr dazu erfahren will, findet HIER (siehe https://tuerkenfeld.digiportal.de/aktuelles-startseite/bauleitplanung-fnp/flaechennutzungsplan ) die Details. Wichtig war dem Gemeinderat auch, dass Türkenfeld in verträglichem Maße wächst. Den Ratsmitgliedern ist bewusst, dass in den letzten 10 Jahren wenig an baulicher Entwicklung stattgefunden hat. Im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung wird dennoch kein sprunghaftes Bevölkerungswachstum angestrebt; nein: wir wollen vielmehr dafür Sorge tragen, dass eine bewusste Entwicklung stattfindet, die die Zukunft in den Blick nimmt.
Zweitens: Die Schaffung von Wohnraum (schwerpunktmäßig) für Einheimische.
Hier hat der Gemeinderat bereits im Jahr 2018 ein deutliches politisches Zeichen gesetzt und den sog. Baulandgrundsatzbeschluss gefasst (siehe Baulandgrundbeschluss). Dieser besagt, dass größere Wohnbauflächen nur dann ausgewiesen werden, wenn unter Beteiligung der Gemeinde zumindest Anteilig die Schaffung von Wohnraum im sog. Einheimischenmodell möglich wird. Hier ist dem Gemeinderat wichtig, mehrere Interessensgruppen zu bedienen. Gefragt sind Einfamilien- und Doppelhäuser genauso wie Wohnung bzw. Mehrgenerationenmodelle. Ziel der Gemeinde ist es folglich, passend zu den jeweiligen Flächen städtebaulich ansprechende Angebote machen zu können. Wichtig dabei: Nicht jeder Wunsch wird erfüllt werden können.
Unsere aktuell laufenden Projekte:
Projekt DORFANGER [Gesamtfläche: rund. 13.000 m² (Gemeindeanteil 50%)/ Aufstellungsbeschluss f. Bebauungsplan erfolgt im Frühjahr 2021 / Planungsphase begonnen]
Unmittelbar nach der Wahl bzw. mit Beginn der neuen Wahlperiode im Mai 2020 hat der Gemeinderat einen Ankaufsbeschluss für eine Fläche (50% davon) im Ortszentrum gefasst. Der entsprechende Notarvertrag wurde im Dezember 2020 vom Gemeinderat genehmigt und unmittelbar danach der Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan gefasst (Frühjahr 2021).
Aufgrund der städtebaulichen Gegebenheiten sollen auf dieser Fläche schwerpunktmäßig Wohnungen entstehen.
AKTUELLER STAND:
- Hälftiger Grundstücksankauf sowie abschluss korrespondierender notarieller Verträge mit den bisherigen Eigentümern erfolgt (Frühjahr 2021)
- Planungsauftrag an Planungsverband vergeben (Frühjahr 2021)
- Ein ersters Konzept wurde im Frühsommer 2021 der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt; Details – siehe hier:
https://tuerkenfeld.digiportal.de/aktuelles-startseite/beitraege-archiv/grundstuecksankauf-durch-gemeinde-projekt-dorfanger-erfolgt-erstes-einheimischenmodell-rueckt-in-greifbare-naehe - Über den Sommer 2021 wurde ein umfangreiches Baugrund-Gutachten erstellt, das derzeit ausgewertet wird. Hiervon hängt ab, ob bzw. wie beispielsweise Tiefgaragen errichtet werden können.
- Für die erste Jahreshälfte 2022 ist die Vorstellung eines Bebauungsplan-Konzeptes geplant; derzeit läuft die Ausarbeitung der notwendigen Entwürfe.
- Im Rahmen der März-Sitzung 2023 soll ein konkreter Bebauungsplan-Entwurf vorgestellt und öffentlich ausgelegt werden.
Projekt 2 – SALITERSTRASSE NORD [Gesamtfläche: rund. 10.000 m² (Gemeindeanteil 50%)/ Aufstellungsbeschluss f. Bebauungsplan erfolgt im Mai 2021 / Planungsphase begonnen]
Schwerpunkt: Flächen für Einfamilien- und Doppelhäuser
AKTUELLER STAND:
- Hälftiger Grundstücksankauf sowie abschluss korrespondierender notarieller Verträge mit den bisherigen Eigentümern erfolgt (Frühsommer 2021).
- Planungsauftrag an Planungsverband vergeben (Sommer 2021).
- Erster Scoping-Termin (Art der Bebauung, ...) hat stattgefunden.
- Über den Sommer 2021 wurde ein umfangreiches Baugrund-Gutachten erstellt, das derzeit ausgewertet wird.
- Behördlicherseits sind weitere Auflagen bzgl. Hochwasserschutz aufgrund der Lage am Höllbach zu erwarten, weshalb weitere Gutachten vsl. notwendig werden.
- In der ersten Jahreshälfte 2022 soll ein konkreter Planungsvorschlag dem Gemeinderat und der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt werden.
- Update aus der Februar-Gemeinderatssitzung 2022 - Bebauungskozept beschlossen; Zahl der Doppelhäuser soll nach Möglichkeit steigen - siehe nachfolgenden Text:
- Gemeinderatssitzung am 01.6.2022: Der Entwurf des Bebauungsplans wurde durch den Gemeinderat zur Kenntnis genommen und die frühzeitige Beteiligung der Träger öff. Belange, etc. beschlossen. Bis September werden die Rückmeldungen der Fachbehörden erwartet. Darauf aufbauend soll dann die zweite und hoffentlich finale Beteiligungsrunde gestartet werden. Ziel ist es, den Bebauungsplan dann bis Anfang 2023 ins Ziel zu bringen und nach Möglichkeit 2023 mit der Erschließung des Gebiets zu beginnen (Straßenbau, ...). Mitte 2023 soll dann - wenn alles nach Plan läuft - auch die Vergabe der Parzellen in die Wege geleitet werden.
- Die wasserrechtliche Behandlung einer möglichen Überschwemmungsfläche angrenzend an das Baugebiet verzögert das Verfahren.
- Nachdem die wasserrechtlichen Belange geklärt werden konnten, soll im Rahmen der März-Sitzung 2023 des Gemeinderats eine aktualisierte Planung vorgestellt und das Bauleitverfahren damit fortgesetzt werden.
***
Uns ist bewusst, dass bei vielen der Wunsch groß ist, hier schnell voran zu kommen. Voraussetzung für die Schaffung von Baurecht ist allerdings das erfolgreiche Durchlaufen eines Bauleitverfahrens. Erst wenn dieses Verfahren abgeschlossen ist, kann in einem neuen Baugebiet z. B. mit dem Bau von Straßen sowie der Erschließung begonnen werden.
Die Präsentation zu den Einheimischenmodellen Saliterstraße Nord und Dorfanger – wie im Rahmen der virtuellen Bürgerinformationsveranstaltung am 20.05.2021 - gezeigt finden Sie hier (PDF).
Haben Sie Fragen? Dann melden Sie sich gerne.
Es grüßt herzlich
Emanuel Staffler
Erster Bürgermeister