Wartezeiten ade:

Wartezeiten ade: Termin vereinbaren (siehe Button im Header)! Bürgerfreundlichkeit ist uns wichtig! Um Wartezeiten im Bürgerbüro, im Bauamt bzw. der Gemeinde-Kasse zu vermeiden, bitten wir vor JEDEM Besuch um Terminvereinbarung. Wir freuen uns, wenn Sie auch weiterhin eine Maske tragen.

Türkenfeld ist "Gigabit-Region"

Bild
Bild
Foto (Staffler): „Volles Haus“ beim Themenabend „Demenz verstehen, begreifen, integrieren“

Großes Interesse beim Themenabend „Demenz verstehen, begreifen, integrieren“ in Türkenfeld

Anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Nachbarschaftshilfe Türkenfeld luden die Gemeinde Türkenfeld und die Nachbarschaftshilfe am 28.04.2025 zu einem besonderen Themenabend ein. Der Linsenmannsaal war bis auf den letzten Platz gefüllt, was das große Interesse am Thema „Demenz“ eindrucksvoll zeigte. Martin Proske, Humor- und Demenzberater, führte mit einer gelungenen Mischung aus Humor und Tiefgang durch den Abend. Dabei machte er deutlich: Menschen mit Demenz wünschen sich vor allem eines – Normalität und Wertschätzung. „Demenz verändert das Leben, aber nicht den Wert eines Menschen“, betonte Proske. Humor verstand er nicht als bloßes Lachen, sondern als eine Haltung von Gelassenheit und Wohlwollen, die den Umgang mit Betroffenen positiv prägen kann.

Emanuel Staffler, Erster Bürgermeister der Gemeinde Türkenfeld, lobte das Engagement der Nachbarschaftshilfe und bedankte sich bei Dr. Gabriele Klöckler, der Seniorenbeauftragten der Gemeinde und Initiatorin des Abends: „Veranstaltungen wie diese tragen entscheidend dazu bei, dass wir als Gesellschaft offener und respektvoller auf Menschen mit Demenz zugehen.“ Staffler weiter: „Wir wollen in bzw. für Türkenfeld noch einen Schritt weitergehen und im nächsten Jahr eine Art Gesamtkonzept für Senioren und deren Bedürfnisse erarbeiten“.

Dr. Gabriele Klöckler zeigte sich erfreut über die Resonanz: „Dass so viele gekommen sind, zeigt, wie groß das Interesse an einem bewussteren Umgang mit Demenz ist. Es ist wichtig, Ängste abzubauen und gemeinsam neue Wege für ein gutes Miteinander zu finden.“

Ein zentrales Anliegen des Abends war es, Angehörige zu ermutigen, loszulassen und nicht an alten Erwartungen festzuhalten. Proske machte deutlich: Es gehe darum neue, kleinere Glücksmomente zu schaffen und die Betroffenen als vollständige Menschen wahrzunehmen.

Die Veranstaltung wurde durch Spenden aus dem gemeindlichen Fonds „Türkenfeld hilft & gestaltet“ ermöglicht. Bei der Nachbarschaftshilfe handelt es sich um eine Einrichtung unter dem Dach des Bürgerverein Dorfentwicklung Türkenfeld e.V.