Offene Ganztagsschule

Bild

Grund- und Mittelschule Türkenfeld
     - Offene Ganztagsschule -
Zankenhausener Str. 27, 82299 Türkenfeld, Telefon 08193/1622

OGTS-Koordinatorin
Gabriele Saleh Ziabari
Telefon:   0151 / 24 37 32 22
E.Mail:    g.saleh@schule-tuerkenfeld.de

Die offene Ganztagsschule beinhaltet:

  • eine kostenlose, qualifizierte Betreuung über den Vormittagsunterricht hinaus an mindestens 4 Tagen in der Woche unter der Aufsicht und Verantwortung des Schulleiters
  • eine individuelle Lernzeitbetreuung in der OGTS-lang im konzeptionellen Zusammenhang mit dem Unterricht am Vormittag
  • ein umfangreiches Freizeitangebot
  • Mittagsverpflegung (kostenpflichtig)

Trägerin bzw. Kooperationspartnerin ist die Gemeinde Türkenfeld

Es gibt folgende Angebote:

1. OGTS Grundschule, Montag bis Donnerstag von Unterrichtsschluss bis 14:15 Uhr (OGTS-kurz)

Dieses Betreuungsangebot stellt keine Fortsetzung oder Aufarbeitung des lehrplanmäßigen Unterrichts dar, sondern hat einen sozial- und freizeitpädagogischen Schwerpunkt.

Die BetreuerInnen fördern die Kinder beim Einüben sozialer Kompetenzen, regen sie an, ihre Kreativität und Fähigkeiten einzusetzen und haben auch Bildungsziele wie zum Beispiel Alltagskompetenzen, Sprachentwicklung oder Verkehrserziehung im Blick.

SchülerInnen, die schon nach der 4. Unterrichtsstunde aushaben, können in der Regel ihre Hausaufgaben auf freiwilliger Basis und ohne Unterstützung der Betreuer erledigen. Einen großen Teil der Zeit verbringen die Kinder draußen beim Spielen, um sich an der frischen Luft zu bewegen.

Bei diesem Angebot kann man sich entscheiden, ob das Mittagessen regelmäßig eingenommen und die Kosten per Lastschriftmandat abgebucht werden oder ob sich die SchülerInnen selbstständig spätestens in der ersten Pause in der Liste an der Cantina-Tür anmelden. Die Essensmarken dazu können zu bestimmten Zeiten in der Cantina erworben werden. Alternativ zum Mittagessen in der Cantina können die Kinder ihre mitgebrachte Brotzeit einnehmen.

2. OGTS Grundschule, Montag bis Donnerstag von Unterrichtsschluss bis 16:15 Uhr (OGTS-lang)

Die offene Ganztagsschule bis 16:15 Uhr verfolgt über das Ziel einer verlässlichen Betreuung hinaus besondere pädagogische Aspekte. Diese bestehen vor allem in der Förderung eines guten individuellen schulischen Leistungsvermögens und Sozialverhaltens und einer vertieften Werteerziehung.

Die einstündige Lernzeit bietet nicht nur die Möglichkeit die Hausaufgaben in einer kleinen Gruppe unter der Obhut erfahrener BetreuerInnen zu erledigen, sondern auch die Chance Lernentwicklungsdefiziten rechtzeitig im Austausch von Betreuern und Lehrkräften entgegenzuwirken.

Ein stetiger, vertrauensvoller Kontakt zwischen den BetreuerInnen, Lehrkräften, der OGTS-Koordinatorin und den Eltern ist ein wichtiger Bestandteil, um sicherzustellen, dass die SchülerInnen sich in der OGTS wohlfühlen.

3. Eine Kombination aus Angebot 1 und 2 (OGTS-kurz + OGTS-lang)

Es gibt keine Gruppe, in der explizit nur SchülerInnen der OGTS-kurz oder OGTS-lang sind. Die SchülerInnen sind normalerweise nach Klassen auf die Gruppen aufgeteilt, sodass niemand eine Gruppe während der Woche wechseln muss, auch wenn sie/er an 2 Tagen bis 14:15 Uhr und an 2 Tagen bis 16:15 Uhr bleibt. Die Schülerin/der Schüler muss aber jeweils für 2 Tage angemeldet sein.

4. Betreuung für Grundschüler am Freitag von Unterrichtsschluss bis 14:15 Uhr im Rahmen der OGTS

Dieses Angebot wird nicht von der Regierung bezuschusst. Die Gemeinde muss deshalb für die Freitagsbetreuung 12,50 €/Monat in Rechnung stellen. Der August ist natürlich kostenfrei. Es gibt für Freitag auch ein gesondertes Anmeldeformular. Da es freitags kein Mittagessen in der Mensa gibt, wird ein kleiner Snack nach dem Unterricht angeboten.

5. OGTS Mittelschule, Montag bis Donnerstag von Unterrichtsschluss bis 16:15 Uhr bzw. Busabfahrt

Im Mittelschulbereich der OGTS kommt schwerpunktmäßig hinzu, dass man auf die Bedürfnisse dieser Altersgruppe besonders eingeht. Die Pubertätsphase ist für alle Beteiligten oft nicht leicht, ganz besonders nicht für die Jugendlichen selbst. Sie wollen gehört werden und auch selbst Entscheidungen treffen. Die BetreuerInnen geben den SchülerInnen möglichst oft Gelegenheit zur Mitbestimmung und regen sie gleichzeitig zum aktiven Mitgestalten ihrer Lern- und Freizeit an. Andererseits müssen sie natürlich auch Regeleinhaltung einfordern, was zu einem demokratischen Zusammenleben gehört. Zur Unterstützung der Berufsorientierung werden auch Exkursionen zu Türkenfelder Betrieben unternommen und gemeinsam Bewerbungsunterlagen erstellt.

Regelungen:

Mitte Mai ist die Anmeldefrist für das neue Schuljahr. Zu diesem Zeitpunkt muss nur die Anzahl der Wochentage (bei den Grundschülern auch die Anzahl der kurzen bzw. langen Tage) für das Schuljahr verbindlich angegeben werden. Welche Wochentage es genau sein sollen, kann in der ersten Schulwoche entschieden werden, wenn der Stundenplan bekannt ist. Es müssen immer mind. 2 Wochentage sein. Dies muss auch besonders im Mittelschulbereich beachtet werden. Schultage mit Nachmittagsunterricht können natürlich gerne gebucht werden. Dann ist aber ein zusätzlicher Wochentag erforderlich.

Die Hausordnung und die Regeln der Grund- und Mittelschule sind übergreifend in der OGTS gültig. Das heißt, dass auch in der OGTS an den gebuchten Tagen die Anwesenheit Pflicht ist und Handybenutzung nur für bestimmte Nutzung von den BetreuerInnen erlaubt werden kann. Befreiungen sind nur in besonderen Ausnahmefällen mit schriftlichem Antrag möglich.

Bild
Bild

Freizeit:

Das Freizeitangebot ist sehr vielseitig. Neben Freispielen, Bastelarbeiten und Bewegungsangeboten dürfen auch Phasen zum Ausruhen und Entspannen nicht zu kurz kommen. Die BetreuerInnen sorgen für eine stimmige Balance. Zeitweise kann auch das Schwimmbad mit einer Badeaufsicht genutzt werden. Jedes Jahr werden nach Möglichkeit besondere Projekte durchgeführt, die eine längere Planung voraussetzen oder bei Bedarf auch mal spontan zur Ausführung kommen.

Bild

Lernzeit (nicht bei OGTS-kurz):

Eine einstündige Lernzeit ist fester Bestandteil des Tagesablaufs. In kleinen Gruppen machen die SchülerInnen unter der Obhut der BetreuerInnen ihre Hausaufgaben und beschäftigen sich außerdem mit weiteren Aufgaben und Leseübungen oder fächerübergreifenden Bildungsangeboten. Die BetreuerInnen sind mit den Lehrkräften in Kontakt und unterstützen die SchülerInnen beim Einüben von selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten. Allerdings sind die BetreuerInnen nicht für die Vollständigkeit der Hausaufgaben verantwortlich. Die Verantwortung liegt bei den SchülerInnen und Eltern. Aus diesem Grund schreiben die BetreuerInnen regelmäßig eine kurze Notiz in die Hausaufgabenhefte, sodass sowohl Eltern als auch Lehrer überprüfen können, welche Aufgaben in der Lernzeit geschafft worden sind. Der Kontakt zwischen den Lehrkräften und den BetreuerInnen ermöglicht eine qualitative, individuelle Förderung der Kinder.

Bild

BetreuerInnen und Räumlichkeiten:

Die BetreuerInnen haben eine langjährige Erfahrung in der OGTS-Betreuung oder eine pädagogische Ausbildung und unterliegen der Schweigepflicht. Für den Besuch einer OGTS ist jedoch Voraussetzung, dass eine Erklärung für die Entbindung der Schweigepflicht gegenüber den Lehrkräften von den Eltern unterschrieben wird. Der Austausch mit den Lehrkräften dient dem Wohl der SchülerInnen und hat sich in der Praxis sehr bewährt. Die BetreuerInnen besuchen jährlich Fortbildungen und werden unterstützt von der OGTS-Koordinatorin, Gabriele Saleh Ziabari, die seit vielen Jahren mit der Leitung der OGTS vertraut ist.

Die Einrichtung der Betreuungsräume ist auf die jeweilige Altersgruppe und deren Beschäftigungsbedarf zugeschnitten. Vom Kaufmannsladen über Legoecke zu Billard und PCs ist in der OGTS alles vorhanden.

Bild

Verpflegung:

Für alle SchülerInnen, gibt es ein gemeinschaftliches Mittagessen aus der schuleigenen Mensa, wo die Speisen frisch aus überwiegend regionalen und biologischen Nahrungsmitteln zubereitet werden. Eine Mahlzeit besteht aus Hauptspeise und Suppe bzw. Nachspeise und meist auch einem Schälchen Salat. Die Kosten dafür werden, gestaffelt nach Anzahl der angemeldeten Wochentage, monatlich per SEPA-Lastschrift unkompliziert abgebucht; ebenso der kleine
Beitrag für einen Snack, bestehend aus Obst und Keksen oder ähnlichem, der am Nachmittag eingenommen wird. Für SchülerInnen, die nur bis 14:15 Uhr angemeldet sind, ist das Mittagessen ein optionales Angebot.

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Kind für die OGTS anzumelden, können Sie die Anmeldungsformulare auch von der Website der Grund- und Mittelschule http://www.schule-tuerkenfeld.de/betreuung/formulare herunterladen oder nehmen mit der OGTS-Koordinatorin Kontakt auf.

Wir brauchen folgende Formulare:

Anmeldung

Schülerbogen (mit Informationen über Essenseinschränkungen, Erlaubnis fotografiert zu werden usw.)

SEPA-Lastschriftmandat

Erklärung zur Entbindung der Schweigepflicht gegenüber Lehrkräfte und Schulleiter