AK Natur und Umwelt im Corona-Jahr 2020/21
Nach wenigen Treffen des neu gegründeten Arbeitskreises von Juli bis Oktober 2020 traf auch uns der erneute Lockdown. Zu diesem Zeitpunkt waren wir bei einzelnen Themen zumindest so weit vorangekommen, dass wir sie auch digital weiter verfolgen konnten.
Für die Hinschautipps am Toteisloch gab es schon gewisse Vorstellungen. Damit reichte es, sich mit einer jeweils erlaubten Personenzahl immer wieder am Toteisloch zu treffen und dann die Ergebnisse in die Runde zu schicken. Am Ende stand ein Ergebnis, an dem viele beteiligt waren und das durch eine Vielfalt an Ideen immer mehr Gestalt angenommen hatte.
Zum Thema Höllbach hatte der Arbeitskreis beim Treffen im Oktober 2020 Anregungen zusammengetragen und an die Gemeindeverwaltung weitergeleitet. Als dann im Januar der Aufruf zur Bewerbung um die Fördermittel für das „Bundesprogramm zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel“ kam, war diese Ideensammlung die Grundlage für den Antrag. Inzwischen sind die Fördermittel bewilligt für die Gestaltung des Höllbachs innerorts. Hier wird sich der Arbeitskreis weiter einbringen.
Für die Straßenbeleuchtung in Türkenfeld konnte der Arbeitskreis bislang anstoßen, dass die Beleuchtung in der Bahnhofstraße dimmbar gestaltet wird. Weitere Straßenzüge sollen folgen und energieeffizienter gestaltet werden.
Themen wie Blühflächen im Ort, naturverträgliche Gartengestaltung und die Bedeutung von Ausgleichsflächen stehen für die nächsten Zusammenkünften auf dem Plan. Interessierte neue Teilnehmende sind im Arbeitskreis willkommen.
Veröffentlichungen:
Tipps für einen natur- und klimafreundlichen Garten zum Wohlfühlen (PDF)
Tipps für eine nachhaltige Weihnachtsbeleuchtung (PDF)
Füntes Treffen am 09. März 2022
Eine Zusammenfassung des Treffends finden Sie hier (PDF)
Viertes Treffen am 12. Januar 2022
Eine Zusammenfassung des (virtuellen) Treffens finden Sie hier (PDF)
Drittes Treffen am 28. Oktober 2020
Eine Zusammenfassung des dritten Treffens finden Sie hier (PDF)
Zweites Treffen am 21.09.2020
Eine Zusammenfassung des zweiten Treffens finden Sie hier (PDF)
Erstes Treffen am 1.07.2020
1. Beschreibung des Arbeitskreises als Bündelung der Umweltaktivitäten
und Bindeglied zum Gemeinderat
2. Vorstellungsrunde der Teilnehmer
3. Vorstellung der Arbeit verschiedener im Ort bereits bestehender Gruppen
durch anwesende Mitglieder:
- Klimaaktiv
- Landschaftspflegeverband
- Ortsgruppe Bund Naturschutz
- Dorfentwicklung
4. Geplante/denkbare Aktivitäten des Arbeitskreises
Aktivität |
Diskussionsstand |
Anlage von Blühstreifen |
Suche nach öffentlichen Flächen |
Tag der offenen Gärten: Türkenfelder laden an einem bestimmten Tag ein zur Besichtigung ihrer Gärten |
Durchführung im Frühsommer (2021) |
Müllspaziergänge: An einem bestimmten Tag unternehmen Familien/ Gruppen/ Einzelpersonen Spazier-gänge und sammeln dabei Müll in der Flur mit zentral ausgegebenen Mülltüten, die am Ende wieder zur Entsorgung an der Sammelstelle abgegeben werden. Evtl gemütliches Beisammensein |
Herbst oder Frühjahr (Soll keine Konkurrenz zur „Aktion saubere Landschaft“ sein und deshalb nicht in engem zeitlichen Zusammenhang) |
Sachenverschenktag An einem bestimmten Tag, der publik gemacht wird, kann jeder Sachen an die Straße stellen, die gut erhalten sind und trotzdem überflüssig im Haushalt. Jeder darf sich die Sachen mitnehmen, wenn er sie brauchen kann. |
|
Themenspazierwege Entlang von Spazierwegen werden Impulse angebracht, die zum Nachdenken anregen |
Aufwändige Errichtung |
Lärm Ideen zur Eindämmung und zum Umgang mit Lärm im Ort, (Lärm durch Motorräder am Wochenende) |
Evtl. Untergruppe |
Licht Informationen zu Möglichkeiten rund um die Gestaltung von Straßenbeleuchtung im Ort |
Informationsveranstaltung mit Fachleuten im Herbst (September?) |